Konkrete Poesie und Blackout Poetry
L24-2022 | 3 Tage, vom 25. November bis 27. November 2022
Konkrete Poesie? Visuelle Poesie? Lautgedichte? Blackout Poetry?
Wodurch unterscheiden sich diese unterschiedlichen Kreativtechniken und wie findet man einen Zugang zu ihnen?
Collagetechniken kennen sicherlich noch alle aus der Schule. Aber sie haben ihren Reiz auch als Ideenspeicher für neue Geschichten. Beim Akrostichon und anderen Leistengedichten verstecken sich Sätze in der Poesie, wenn man bestimmte Anfangs- oder Endbuchstaben liest. In der Konkreten Poesie werden Wörter oft wiederholt – ihre Anordnung illustriert direkt den Inhalt des Textes. Beim Blackouten werden in vorhandenen Texten neue gefunden – und der Rest des Blattes geschwärzt. So die simple Einstiegstechnik, doch mit Schwarz-Weiß-Gestaltung, Farben, Mustern und Zeichnungen entstehen kleine Kunstwerke daraus.
Im Seminar werden unterschiedlichste Formen von Visueller und Konkreter Poesie vorgestellt. Alles ist zum Ausprobieren bereit – malen oder zeichnen können muss man dafür nicht. Und ob der Schwerpunkt auf dem Gestalten oder Schreiben liegt, ist allen selbst überlassen.
Zusatzinformationen
Mitgebracht werden müssen nur eine Schere, ein Bleistift und ein schwarzer Fineliner. Ein Fundus an alten Zeitschriften, Zeitungen, Buchseiten, diversen Stiften und Farben vergrößert jedoch die kreativen Möglichkeiten.
Mit vorhandenem Wort- und Buchstabenmaterial spielen und neue Texte visuell kreieren.
Bemerkung
Das Seminarentgelt beinhaltet den Unterricht, Vollverpflegung sowie Unterbringung im Doppelzimmer. Die Unterbringung im Einzelzimmer ist gegen Zuzahlung von 15 € pro Nacht möglich. Ermäßigte Preise können von Schüler:innen, Student:innen, Azubis, FSJler:innen sowie Leistungsempfänger:innen von Arbeitslosengeld I oder II gegen einen entsprechenden Nachweis in Anspruch genommen werden.
Mitglieder des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen e.V. können im Fachbereich Literatur & Medien die ermäßigte Kursgebühr in Anspruch nehmen.
Die Kopie des Mitgliedsausweises muss der Anmeldung beiliegen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Bitte überprüfen Sie Ihre persönliche Situation und nutzen Sie die Förderprogramme der Bundesregierung und der Bundesländer.
Mehr Informationen: www.nordkolleg.de/fachbereiche/lassen-sie-ihre-fortbildung-foerdern