Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

nordkolleg.live: Vom Livestream bis zum Live-Erlebnis

»nordkolleg.live« ist eine  Veranstaltungsreihe, die sich während des ersten Covid-19 Lockdows im Frühjahr 2020 durch Livestreams im Nordkolleg etabliert hat. Mit der Intention, Spenden für die KulturhilfeSH zu sammeln, wurde zwölf Wochen in Folge immer donnerstags ein gemischtes Kulturprogramm live aus den Räumlichkeiten des Nordkollegs gesendet.

Diese Künstlerinnen und Künstler waren zu Gast

© Katrin Lantzsch

Marisa Wendt wurde 1984 in Osnabrück geboren und studierte Theaterwissenschaft und Germanistik an der Universität Leipzig. 
Nach ihrem Abschluss war sie zunächst als Schauspielerin an verschiedenen Theatern tätig, später folgten erste Regiearbeiten und von 2013 bis 2016 die Arbeit als Regieassistentin und Regisseurin am Landestheater Schleswig-Holstein, wo sie mehrere Stücke inszenierte und schrieb. Ihre letzte Arbeit im Auftrag des Landestheaters war das Jugendstück „Die Nacht, in der alles“ (durch den Drei Masken Verlag, München). 
Derzeit arbeitet Marisa Wendt als freiberufliche Autorin und Regisseurin und gibt Kommunikations- und Schreibtrainings für verschiedene Zielgruppen. 
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Stadtschreiberin Rendsburgs entsteht derzeit ihr erster Roman. 

verpasste Sendung hier ansehen 

© Frederik Kleinschmidt

Frederik Kleinschmidt – Ein Liedermacher aus dem hohen Norden 

Auf der Suche nach Gerechtigkeit, Menschlichkeit und der Liebe singt und vertont der Liedermacher Frederik Kleinschmidt Geschichten und Erinnerungen für die kalten einsamen Momente zwischen Sinnlichkeit und Aktionismus. Dabei steht stets der Versuch die Welt und menschliches Sein zu (be-)greifen im Vordergrund. Mal stimmungsvoll mal melancholisch, mal hoffnungsvoll mal irritiert begeben sich die Lieder auf die Suche durch die Zeit.

Nico Chavez

Wenn Caruso Frontmann Nico Chavez alleine auf die Bühne geht, treffen Vollblutbartträger, Spaßmacher und melancholischer Liedermacher aufeinander und machen aus dem Indie-Pop der Band leisere und intimere Carusolo Songs.

verpasste Sendung hier ansehen

© Mario Pfaffenbauer

Patrick Goeser

Die lyrische Viertelstunde im Nordkolleg

Eigentlich veranstaltet Buchhändler Patrick Goeser die »Lyrische Viertelstunde« in seiner Buchhandlung. Jeden ersten Donnerstag im Monat um 18 Uhr trägt er dann einige Gedichte vor, um den Alltag ausklingen zu lassen. Da Goeser auch Vorsitzender der Rudolf-Stibill-Gesellschaft ist, eröffnet und schließt er immer mit einem Gedicht des 1995 in Rendsburg verstorbenen steirischen Lyrikers und Lehrers.
Bei der 52. Ausgabe der »Lyrischen Viertelstunde« ist nun alles anders: Bedingt durch Covid-19 ging Patrick Goeser davon aus, die Veranstaltung nicht durchführen zu können. Dank der Initiative »nordkolleg live« gibt es nun die Chance, trotzdem einige Gedichte unters Volk zu bringen.
Da das Format jedoch länger ist als nur ein Viertelstündchen, beschloss Goeser, sein Programm etwas zu erweitern. Neben den Gedichten (außer Rudolf Stibill unter anderem ein Gedicht von Chr. Morgenstern und eine anonyme Ballade aus dem Baltikum) gibt es traditionelle Sackpfeifenmusik aus ganz Europa.

© Jens R. Buddrich

Franz Organista

Im Mai 2009 startete der Folkmusiker Franz-Reinold Organista einen Aufruf zur Gründung eines Musikertreffs in den Hüttener Bergen, einer eiszeitlichen Hügelkette, in der Mitte Schleswig-Holsteins. Hüttenfolk - Die Band, mittlerweile eher ein Musikerkollektiv von verschiedenen Musikern aus den Hüttener Bergen, Schleswig und Husum, arrangiert und interpretiert traditionelle und zeitgenössische deutsche und internationale Lieder, Songs und Hippiemusik in den Hüttener Bergen neu, mal mit Blues- und Bluegrasselementen, mal folkig oder mit Anleihen aus Gospel, Rock und Jazz. Am 02.04.2020 wird Franz Organista exlusiv ein Soloprogramm für »nordkolleg.live« performen.

verpasste Sendung hier ansehen

© Uwe Lehmann

Björn Högsdal schreibt Punchline-Prosa, kabarettistische Lyrik und Satiren. Die Texte befassen sich mit der Absurdität des Alltäglichen ebenso, wie mit der Alltäglichkeit des Absurden und sind Literatainment, d.h. kurzweilige Literaturperformance mit schwarzem Humor, Bühnentauglichkeit, Unterhaltungsfaktor und hin und wieder auch mit Schockeffekt.
Er ist Preisträger verschiedener Literaturwettbewerbe, sowie Sieger unzähliger Poetry Slams in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er ist Sieger des Karl-Marx-Poesiepreises der Stadt Trier. 2009 belegte er im Finale den 7. Platz aller Poeten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bei den Meisterschaften des deutschsprachigen Poetry Slams 2009 in Düsseldorf. Seit 2007 schreibt er regelmäßig für das Satiremagazin Titanic und ist in Anthologien des Carlsen Verlags und des Satyr Verlags vertreten. 2010 erschien sein Solo-Debut »Hätte ich Deutsch auf Lehramt studiert, wäre das nicht passiert«.

2002 gründete er die Kulturagentur assemble ART, mittlerweile größter Veranstalter für spokenword-Lesungen und Poetry Slams in Schleswig-Holstein. Zu den regelmäßigen Veranstaltungen gehören die Poetry Slams in Kiel, Flensburg, Neumünster, Sylt und weitere Poetry Slams in Schleswig-Holstein, Singersongwriter-Slams, sowie Lesungsreihen wie »WortGewalten« und die jährlichen Schleswig-Holstein-Meisterschaften des Poetry Slams. Auch Gala-Events wie die Carlshütten-Slams im Rahmen der NordART oder der jährliche große Kieler Woche Slam und Poetry Slams auf Festivals, wie der Fusion, dem Wacken Open Air und dem Wilwarinfestival gehören zum Programm der Agentur assemble ART. Im Auftrag der Stadt Kiel ist Björn Högsdal Mitbetreiber des Literaturtelefons Kiel, dem ältesten deutschen Literaturtelefon. Dazu kommt Künstlerbooking u.a. für ARTE, den NDR und Gaulloises. 2013 führte er in Kiel die deutschsprachigen Meisterschaften des Poetry Slams durch in Zusammenarbeit mit ARTE, dem Land Schleswig-Holstein und der Stadt Kiel, begleitet wurde die Meisterschaft von der Ministerin Anke Spoorendonk und dem Ministerpräsidenten Torsten Albig.

Hier gibt's die Möglichkeit, für die Lesebühne zu spenden: 
Möwentopf
Spende über PayPal

 

verpasste Sendung hier ansehen

© Jürgen Wahnschaffe

Duo Cantolegno 

Cantolegno - gesangliche Melodien von Violine und Gitarre, die Geschichten erzählen und tief ins Innere der Zuhörer vordringen. 

Auf der Suche nach persönlichen Klangwelten gründeten Matthias Greenslade (Gitarre) und Julia von Allwörden-Eberling (Violine) 2012 das Duo Cantolegno. Seitdem haben sie gemeinsam ein breitgefächertes Repertoire erkundet und legen einen besonderen Schwerpunkt auf südamerikanische und spanische Musik, sowie ihre Eigenkompositionen, die den moderierten Konzerten ganz persönliche und individuelle Momente verleihen.
Das Duo Cantolegno konzertiert regelmäßig in ganz Deutschland, u.a. auf Kammermusikfestivals wie der Musikwoche Hitzacker, sowie in verschiedenen Ländern Europas und bei privaten Veranstaltungen und in sozialen Einrichtungen.
Ihr Musikstudium absolvierten die beiden jungen Musiker an den Musikhochschulen in Hannover, Hamburg und Berlin und setzen es derzeit in Lübeck und Münster fort. Sie erhielten kammermusikalische Anregungen bei Meisterkursen und im Unterricht u.a. mit Prof. Anita Rennert, Prof. Olaf van Gonissen, Kana Sugimura, Prof. Thomas Müller-Pering, Prof. Andreas Lehmann und Sanel Redžić.
Seit 2015 erhält das Duo Cantolegno ein Stipendium der Organisation „Yehudi Menuhin – Live Music Now Hamburg“, die junge Musiker fördert und Musik zu Menschen bringt, denen aufgrund ihrer Lebensumstände der Besuch von Konzerten nicht möglich ist. Wettbewerbserfolge konnte das Duo unter anderem beim „Internationalen Danubia Talents Musikwettbewerb“ 2018 in Ungarn erzielen, wo es sich eine Ehrenauszeichnung in der Kategorie Kammermusik erspielte. Bei der "Hannoverschen Börse der Musiktalente 2017" wurden die beiden jungen Musiker mit mehreren Konzertengagements ausgezeichnet. 

Ein Herzensanliegen der beiden jungen Musiker ist die Musikvermittlung. So entwickelte das Duo Cantolegno bereits das interaktive Kinderkonzert „Kofis Koffer“, sowie das partizipative Konzertformat „Auf der Wolke des Spirion“. 2019 wurde dem Duo Cantolegno durch ein Stipendium die Organisation einer Fachtagung rund um die Musikvermittlung in der Universität Münster ermöglicht. 

Das Duo Cantolegno legt besonderen Wert auf die Kommunikation mit dem Publikum, vor allem durch die Moderation und ausdrucksvolle Gestaltung der Konzerte, sowie durch ihre „Cantolegno - Postkartenaktion“, bei der im Konzert ein kreativer Austausch zwischen Zuhörern und Musikern stattfindet.
Ihre verschiedenen Konzertformate und -programme profitieren sicherlich auch von der Vielfältigkeit der Interessen der beiden jungen Musiker. Neben ihrer musikalischen Ausbildung und Konzerttätigkeit studieren beide Gymnasiallehramt; Julia von Allwörden-Eberling mit den Fächern Musik und Philosophie, Matthias Greenslade mit den Fächern Musik und Mathematik. 

verpasste Sendung hier ansehen

Die Idee war einfach und genial und lag schon eine lange Weile in der Schublade: Wie wäre es, die gesamte Entwicklung des Jazz, von seinen Wurzeln und Anfängen bis zu modernen Spielweisen, in einem Konzertprogramm zu vereinen und lebendig werden zu lassen?

© Bernd Blome

Stephan Scheja lebt in Westensee, er arbeitet als freier Pianist und Lehrer in Schleswig-Holstein und spielt seit über 50 Jahren Klavier. Zwischen 1981 und 2013 arbeitete er an Fachschulen für Sozial- Heil- und Motopädagogik und unterrichtete dort u.a. die musisch-kreativen Bereiche Musik, Rhythmik, Spiel und Bewegung. Seit 1975 ist er als Pianist aktiv und machte sich in der Blues- und Jazzszene Hannovers / Niedersachsens einen Namen. In den 80er Jahren gab es z.B. Auftritte mit Chapion Jack Dupree (Bluespiano), Gottfied Böttger (Boogiepiano), Reiner Regel (sax, kl.), der Rüdiger Scholz Band sowie zwei Langspielplatten und viele Konzerte mit der Band Blues Selection. Die Hinwendung zum Jazz in den 90er Jahren und der Umzug nach Schleswig Holstein führt 1999 zum Kieler Quintett JAZZ ORANGE (Mitbegründer). Dank seines besonderen Improvisationstalentes weiß er diverse Spielarten des Jazz mit eigenen Ideen zu kombinieren und in musikalischer Interaktion sensibel zu entwickeln. Weitere Schwerpunkte sind neben seiner instrumentalpädagogischen Arbeit (p, git) das Combospiel, die Begleitung von SängerInnen, Instrumentalisten und Chören sowie die unmittelbare Vertonung von Handlungszusammenhängen.

© Bernd Blome

Nils Olsen kommt aus Neuseeland, wo er in Otago und Wellington auch studierte und die Abschlüsse Bachelor of Music (1991) und Berufsmusiker mit erweitertem Diplom (1997) erreichte. Es folgten diverse Lehraufträge und Tätigkeiten als Lehrer an Hochschulen und Schulen sowie als Leiter von Ensembles und Bigbands. Vor allem ist er seit 25 Jahren als Musiker weltweit unterwegs. Seine Konzerttätigkeit umfasst Klassik, Jazz, Musical und Popularmusik mit verschiedensten Combos, Orchestern und Bigbands, mit denen er z.T. auch Fernseh- und Studioproduktionen gemacht hat. Musikalische Schwerpunkte sind der Jazz und die Improvisation, von frühen bis zu modernen Spielarten. Seit Sommer 2019 lebt er nun in Norddeutschland und spielt u.a. im Quintett JAZZ ORANGE sowie in verschiedenen Formationen mit der Sängerin Lene Krämer und dem Pianisten Stephan Scheja.

verpasste Sendung hier ansehen

© privat

Das Duo Fondamento mit Anne und Christian Gayed (Rezitation, Violoncello, Kontrabass) wurde 2001 aus der Liebe zur musikalischen Lesung, wenn nicht zum literarischen Konzert, gegründet. Mit PAARUNGEN feierte das Paar einst seinen 10. Hochzeitstag. Es hat zwei Söhne und lebt ziemlich genau im Herzen des äußersten Norden Deutschlands.

Paarungen

Als sie mich umschlang
mit zärtlichem Pressen,
Da ist meine Seele gen Himmel geflogen!
Ich ließ sie fliegen, und hab' unterdessen
Den Nektar von ihren Lippen gesogen.
- Heinrich Heine

Hier paart das Duo Fondamento Musik mit Text - Frau mit Mann - Bass mit Cello...
Halbszenisch, mit liebevoll ausgesuchten Requisiten koloriert, wird hier das Thema »Zweisamkeit« in all seinen Facetten durch Gedichte und Musik unterschiedlichster Autoren und Zeiten beleuchtet.
Texte von Robert Gernhardt, Mascha Kaléko, Erich Kästner u.a.
Musik von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Christian Gayed u.a.

verpasste Sendung hier ansehen

© Armin Sengbusch

Stefan Schwarck ist Lyriker und Poetry Slammer aus Kiel. Er lebt und arbeitet in Kiel. Seit mehr als zehn Jahren ist er auf den Bühnen in Deutschland zu sehen und zu hören. Seine Texte bewegen sich virtuos zwischen Nonsense und tiefen Gefühlen. Er ist Stammmitglied der Kieler Poetry Slam-Lesebühne »Irgendwas mit Möwen«, Kulturveranstalter und Moderator. Mit seiner Stiftung »Die blaue Stadt« organisiert er Workshops, Lesungen und Veranstaltungen für krebskranke Kinder und Erwachsene, deren Angehörige sowie im Hospiz- und Palliativbereich. 

Hier geht´s zur »stiftung die blaue stadt«.

© Fabian Stürtz

Björn H. Katzur wurde 1981 in Hannover geboren, hat dort ein Studium der Biologie abgeschlossen und wurde 2007 in Kiel angespült.
Trotz mehrerer Stipendien in der Forschung zog es ihn auf die Bühne. Von 2011 bis 2014 prägte er als Autor und Darsteller die satirische Bühnenshow »Traurich & Alt«. Seit 2012 präsentiert und performt er die gespielten Krimilesungen »Dinner mit Leiche«. Seit 2011 liegt ein weiterer Schwerpunkt auf Poetry Slam mit zahllosen Auftritten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zudem moderiert er Slamveranstaltungen. Er war mehrfach Finalist der Schleswig-Holstein-Meisterschaften im Poetry Slam und 2015 im Finale, 2017 im Halbfinale der deutschsprachigen Poetry-Slam-Meisterschaften. 2015 erhielt er ein Literaturstipendium des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
In Kiel ist er Mitglied der Lesebühne Irgendwas mit Möwen. Eine erfolgreiche erste Textsammlung erschien 2015 im Selbstverlag. Dazu Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien (zuletzt »Irgendwas mit Möwen«, KJM Verlag: 2019). 2020 erschien seine zweite Textsammlung »In der Möwe liegt die Kraft« beim Satyr Verlag.

verpasste Sendung hier ansehen

© Monika Keichel

Listen to the Piehl! 
Musical, Chanson und Pop mit Claudia Piehl & Sylwia Timoti 
Singen ist gesund!

Sängerin und Musical-Regisseurin Claudia Piehl gibt die Diva! Seit über 20 Jahren arbeitet die aus Hamburg stammende Musikwissenschaftlerin mit ihren verschiedenen Ensembles, schreibt und inszeniert Musiktheaterstücke und leitet MASH! – die Musical-Academy Schleswig-Holstein.

Jetzt ist sie mit der studierten Pianistin Sylwia Timoti, geboren in Polen, und ihrem Programm »Listen to the Piehl!« unterwegs.

Zwischen den Titeln berichtet Claudia Piehl auf unterhaltsame Weise von den großen Vorzügen des Singens. Schließlich ist das Singen gut für das Immunsystem, für die Atmung, für ein friedvolles Zusammenleben und beugt Demenz vor.

So steigt das Publikum mit ihr in die wunderbare Welt des Singens ein. Ein unterhaltsamer, stimmungsvoller und informativer Abend mit zwei Vollblut-Musikerinnen.

© Frank Peter

Aus dem Bücherregal. 
Ruth Bender und Britta Lange sprechen über ihre aktuellen Büchertipps.
Ruth Bender, Literaturredakteurin der Kieler Nachrichten und Britta Lange, Fachreferentin für Literatur & Medien am Nordkolleg, präsentieren am 14. Mai eine kleine Auswahl ihrer aktuellen Büchertipps. 
Im Gespräch miteinander verraten sie, was sie an den ausgewählten Titeln besonders beeindruckt hat, wie man sich im Dschungel der Neuerscheinungen zurechtfindet (oder auch nicht) und auf welche Autor*innen sie sich immer besonders freuen.  
Sechs Titel stehen auf der Liste - von ernst und besinnlich bis schräg und heiter.

verpasste Sendung hier ansehen

© privat
© Rotbock Hörspiele

Die Drei Herren sind wieder zurück! Wir freuen uns, im Nordkolleg aufzutreten, und das auf besondere Art und Weise.

Unser 16. Fall »Stadtgeflüster« als Live-Stream. 

Darum geht's in diesem Fall: Der Mathematiker Dwight Larsson stirbt, nicht nur Julius Steinbergs Berufsethos ist gefordert, diesen Fall näher zu beleuchten. Und was ist eigentlich in Larssons Wohnort Arc City, diesem eilig hochgezogenen Provinznest, los? Walther Jefferson begibt sich dorthin... Schweinekadaver und Ruinen, Leichen, Lachen und Bekanntschaften machen – mit alten und neuen Charakteren sowie selbstredend dem kauzig-rationalen Charme der drei Herren.

Und vielleicht runden die Drei Herren diesen Abend noch mit ein paar Überraschungen ab.

Nähere Infos auf: www.rotbock-hoerspiele.de

verpasste Sendung hier ansehen

© Anette Schwohl

Anette Schwohl hat in Hamburg Kunstgeschichte, Literaturwissenschaften und in einem Aufbaustudium Kulturmanagement studiert. Danach folgten beinahe zehn Jahre als Museumsdirektorin im Vogtland in Sachsen. Seit ihrer Rückkehr im Jahr 2002 ist sie freiberuflich als Kunsthistorikerin, Kulturmanagerin und Dozentin tätig.
In der Kirchengemeinde St. Marien in Rendsburg koordiniert sie die Erwachsenenarbeit.
In ihren Urlauben schreibt sie; vornehmlich Kurzgeschichten, insbesondere Krimikurzgeschichten. Etliche davon wurden bereits veröffentlicht. Das Manuskript eines Krimiromans ist mittlerweile auch abgeschlossen und sucht nun einen Verlag.
2019 hat sie das Erste Rendsburger Frauenkrimifestival organisiert.

Am 04.06.2020 wird Anette Schwohl Teile aus ihren Krimikurzgeschichten lesen.

verpasste Sendung hier ansehen

© Patrick Goeser

Musik & Märchen rund um die Sackpfeife

Patrick Goeser ist bekennender Büchernarr & Sackpfeifer. Ersteres seit fast 50 Jahren, letzteres nun auch schon seit immerhin 30 Jahren. In diesem Programm bringt er beides unter einen Hut: Märchen & Legenden aus ganz Europa, in denen dieses archaische Instrument eine Rolle spielt, sowie 4 ½ Dudelsäcke, die mit den passenden Melodien geladen wurden. Nebenbei beantwortet der Rendsburger Buchhändler noch all die Fragen, die Sie sich zu diesem Thema noch nie gestellt haben.

verpasste Sendung hier ansehen

© Maximilian Busch

Hips4Gyps spielt Musik aus Europa: Sie schwingen sich von pulsierender skandinavischer Folklore aufs Pferd, um in den feurig-phrygischen Balkan zu reiten. Als rastlose Virtuosen machen sie vor keinem irischen Seemannslied und keinem jüdischen Hochzeitstanz Halt.
Aus der Vielfalt und Wandelbarkeit der Musik heraus entspringen ihnen genauso eigene Lieder - Hips4Gyps erzählt mit Fiddeln, Klarinette, Akkordeon, Gitarre, Bass, Percussion und noch vielen anderen Instrumenten von den traurigsten Schicksalen und der flammendsten Liebe.
Frisch gemahlene Musik wie von damals, welche die Hüften zum Schwingen bringt und alle Sorgen davon bläst!

verpasste Sendung hier ansehen

»Es grünt so grün, wenn Spaniens Blüten blüh´n«. 
Musical-Konzert mit den Sänger*innen von MASH!-Up im Nordkolleg-Garten

Im Garten darf gesungen werden und das tun Carmen Müller Finja Schulz, Kathrin Zarske, Nicole Pries, Nina Scholz, Vivien Schmieder, Armin Heldt, Rainer Schramm und Sascha Urban von MASH!-Up am Sonntag, den 26. Juli, ab 15.00 Uhr.
Zu hören sind Musical-Songs und Chanson. Begleitet werden sie von Musical-Academy Schleswig-Holstein-Leiterin Claudia Piehl am Keyboard.
Das Konzert wird live im Stream übertragen. Es ist aber auch Platz für ein Publikum, das im wunderschönen Garten des Nordkollegs in Rendsburg gut verteilt sitzen kann. 
Das Platzangebot ist begrenzt, Sie erhalten von uns eine Bestätigung für einen Sitzplatz. Der Eintritt ist kostenlos, wir freuen uns über eine Spende.

 

verpasste Sendung hier ansehen

© picturepeople
© Jo Titze

Clara Berger hat ihre ersten Konzerterfahrungen 12-jährig beim Nordlandkammermusikkurs im Nordkolleg gemacht. Nun kehrt sie mit ihrem Masterabschlussprogramm zurück. 
Gemeinsam mit der preisgekrönten Pianistin Marie Rosa Günter (u.a. Steinway Wettbewerb Hamburg, nationaler Bachwettbewerb in Köthen) gestaltet sie das Konzert. 
Gespielt werden Meisterwerke der Celloliteratur von Ludwig van Beethoven und Johannes Brahms sowie unbekanntere Stücke von Bohuslav Martinu und György Ligeti. 
Freuen Sie sich auf einen kontrast- und abwechslungsreichen Abend!

Hinter dem Namen ​»GHOST AND APPLES«​ lanciert ein dreiköpfiges Hamburger Folk-Pop-Trio.
Instrumental besetzt mit zwei Gitarren, einem Kontrabass und etwas Perkussion legen die drei Musiker einen wesentlichen Schwerpunkt auf ihre gesangliche Dreistimmigkeit, die filigran arrangiert, sich mal begleitend einbettet, mal zentrales Element ist.
Weder ihre eigenen Songs, die hauptsächlich englisch-, zum kleinen Teil aber auch deutschsprachig sind, noch der ein oder andere Cover-Song, der sich einnistet, werden davor verschont entsprechend verarbeitet zu werden.
So greift die eher zartbesaitete Musik des Trio auch dort, wo sie in ihrer Lautstärke eher sparsam bleibt.

Katja Muckenschnabl (Gesang, Gitarre, Perkussion), Malte Hopp (Gesang, Gitarre), Peter Scharonow (Kontrabass, Gesang).

© Victoria Helene Bergemann

Selina Seemann liest aus ihrem Buch »Ahoi! Gedanken aus dem Nichtschwimmerbecken«, das im August im KJM Verlag erscheint. Special Guest bei der ersten offiziellen Lesung aus dem Buch ist Johannes Floehr.

Selina Kristin Seemann wurde 1993 in Flensburg geboren und lebt nun weiter im Süden, in Kiel. Seit 2016 steht sie als Slam Poetin, Autorin & Moderatorin regelmäßig auf Bühnen im deutschsprachigen Raum. 2020 wurde sie Vizemeisterin im Poetry Slam in Schleswig-Holstein, ist mehrfache Siegerin des NDR Poetry Slam auf Plattdeutsch und Stammautorin bei der größten und erfolgreichsten Lesebühne Schleswig-Holsteins, »Irgendwas mit Möwen«. Kürzlich wurde sie von einem Fremden in einer Disco erkannt.
Ihre Texte sind erzählt und gereimt, meistens komisch, gelegentlich ernst.

Special Guest:
Wenn Super Mario kein Italiener wäre, sondern Deutscher: Hieße er dann »Toller Jochen«? Oder »Prima Klaus«? Was machen Putzerfische, die im Aquarium immer an der Scheibe herumsaugen, in der freien Natur? Schwimmen die ein Leben lang durch den Ozean auf der ewigen Suche nach einer Fensterscheibe und sterben dann total enttäuscht? Die SPD, was ist da eigentlich schon wieder los? Und Einräder – warum fallen sie nicht um?

Wer sich solche Fragen stellt, der braucht keine Antworten, sondern eine Bühne. Und auf eben diese stellt sich der sympathische Zwei-Meter-Mann Johannes Floehr mit seinen frechen Scherzen nun schon seit einigen Jahren. Zum Beispiel mit seinem neuen Programm, in dem es Stand-Up, Slam-Texte, Videos und Auszüge aus seinen beiden Büchern »Buch« (2018) und »Dialoge« (2019) geben wird. »Also mir gefällt das Programm richtig gut«, lässt sich der Krefelder zitieren, »aber ich habe es ja auch leicht, schließlich bin ich genau mein Humor.« Die Süddeutsche Zeitung schrieb: »Das Lustigste, was derzeit auf deutschsprachigen Bühnen zu finden ist!« – zwar nicht über ihn, aber das kommt ja vielleicht noch.

Victoria Helene Bergemann, kurz »VHB«, wurde 1997 in Reinbek bei Hamburg geboren, bis sie 20 Jahre später nach Kiel zog.
VHB steht seit Ende 2010 auf Bühnen im In- und Ausland, als Comedienne im Fernsehen, als Moderatorin und v.a. auf Poetry Slam-Bühnen. Sie war Siegerin und Finalistin verschiedener Landesmeisterschaften, Vizemeisterin im deutschsprachigen U20-Poetry Slam, und mehrfache Halbfinalistin der deutschsprachigen Meisterschaften. Sie gibt Workshops, so auch zuletzt in Georgien und Schweden u.a. im Auftrag des Auswärtigen Amtes.

Soloprogramm: »Feine Destination«
In meinem neuen Soloprogramm »Feine Destination« stelle ich die feinsten Fragen der Menschheit. Was ist so falsch daran, sich schick anzuziehen, mittags um 12 Uhr sein Gläschen Weißwein hervorzuholen und sich über den fetzigsten Klatsch und das neueste Dings auszutauschen? Warum nicht mal Glitzer auf die Bluse kippen und über die historische Bedeutung von Popmusik diskutieren? Wo sind all die feinen Ladys da draußen hin, all die qualitativ hochwertigen Cocktailpartyanekdoten? Und seit wann ist euer Schwarm ein Biertrinker mit Rauschebart und kein hotter Bubi mehr aus einer Boygroup? Ist das noch höflich, ist das noch intellektuell, ist das noch umweltfreundlich? Ich möchte jetzt wirklich niemandem zu nahe treten, aber die Zeiten, in denen wir hier leben, sind keine guten.
Und als 23-Jährige Seniorin im Körper einer Mitte 30-Jährigen habe ich es nicht leicht da draußen, darum habe ich mir endlich meinen kleinen Rückzugsort geschaffen: meine feine Destination. Und ihr seid herzlich eingeladen, dieser Soirée beizuwohnen.

© Armin Sengbusch

Stefan Schwarck (*1967) ist Poetry Slammer, Lyriker, Storyteller und freier Künstler.
Er liest seit 2010 regelmäßig bei Vernissagen, Lesungen, Poetry Slams und Spokenword-Veranstaltungen im In- und Ausland. Von nachdenklich-ernster Lyrik bis zu bissig-satirischen Texten reicht das Spektrum seiner Texte. Bei Jazz-Slams, auf Sololesungen und als Stammautor der Lesebühne »Irgendwas mit Möwen« lässt er sich musikalisch von verschiedenen Musikern begleiten. Mit Solo- Duo- und Trio-Shows tourt er vorwiegend im Norden. Daneben schreibt und liest Stefan Schwarck Gedichte und Kurzprosa speziell für Kinder. Neben Texten auf Deutsch liest und schreibt er auch in englischer und dänischer Sprache. Er schreibt (Auftrags-) Texte für die unterschiedlichsten Anlässe und Auftraggeber (u.a. Bundesgesundheitsministerium, Die Grünen und der Deutsche Kinderschutzbund) und organisiert mit seiner Stiftung Die blaue Stadt Lesungen und Workshops im Hospiz- und Palliativbereich.

2011 und 2016 nahm er an den deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam teil. 2011 nahm er am internationalen Literaturfestival im dänischen Svendborg teil. Er war mehrmaliger Finalist der Schleswig-Holstein-Meisterschaften. Stefan Schwarck ist Mitorganisator des Internationalen Festivals für Bühnenliteratur Schleswig-Holstein „spokenwords.sh“. Zur Kieler Woche 2019 verlor er knapp den Poetry Slam-Battle gegen Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer. Stefan Schwarck arbeitet als Moderator, Organisator und Workshopleiter für assembleART – Schleswig-Holsteins älteste und größte Agentur für Spokenword- und Poetry Slam-Events. 

Medien & Resonanz

Kontakt

Bei Fragen, Anregungen und Wünschen senden Sie gerne uns eine Nachricht

Bildnachweis Live-Grafik: Smashicons from www.flaticon.com
Bildnachweis Alarm-Grafik: Freepik from www.flaticon.com