Moderationstraining für Musiker
M13-2016 | 2 Tage, vom 22. april bis 23. april 2016
Das traditionelle Konzertleben öffnet sich der Kommunikation mit dem Publikum immer mehr. Auch abseits der großen Konzerthäuser - ob beim Klassenvorspiel an der Musikschule, beim Schul- oder Chorkonzert oder im Rahmen einer Kammermusikdarbietung im örtlichen Kulturverein - kann gute Kommunikation das individuelle Erleben der Musik verändern, »Aha-Effekte« auslösen und eine Brücke zum Publikum schlagen. Dabei bewirken gerade »Selbstverständlichkeiten« wie lebendige Konzerteinführungen oder -moderationen beim Hörer Großes. In diesem Workshop werden verschiedene Formate der Konzerteinführung sowie Moderationstechniken vorgestellt und von den Teilnehmenden selbst erprobt.
Zusatzinformationen
Die Teilnehmenden werden gebeten, vorhandenes Material zu eigenen Konzertvorhaben (Programmfolgen, Informationen über Künstler und Komponisten etc.) sowie einen USB-Stick mitzubringen.
Weitere Informationen zur Dozentin unter www.katja-tschirwitz.de
Die Fortbildung richtet sich an MusikschulpädagogInnen, Musiklehrende an Schulen, KirchenmusikerInnen, Chor- und Ensembleleitende sowie freischaffende MusikerInnen und Ensembles.
Informationen zu Kursgebühr und Ermäßigungen
Das Seminarentgelt beeinhaltet den Unterricht, Vollverpflegung sowie Unterbringung im Doppelzimmer. Die Unterbringung im Einzelzimmer ist gegen Zuzahlung von 15 € pro Nacht möglich. Ermäßigte Preise können von Schülern, Studenten, Azubis, FSJlern sowie Leistungsempfängern von Arbeitslosengeld I oder II gegen einen entsprechenden Nachweis in Anspruch genommen werden. Mitglieder des amj, des IAM, des LKV, des BWR und der MAS sowie Inhaber der NDR-Kulturkarte erhalten auf die anfallenden Kursgebühren im Fachbereich Musik einen Nachlass in Höhe von 10%. Die Kopie des jeweiligen Mitgliedsausweises muss der Anmeldung beiliegen. Nachlässe werden nicht nebeneinander gewährt.
Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung bei einem Anbieter Ihrer Wahl. Bitte überprüfen Sie Ihre persönliche Situation und nutzen Sie die Förderprogramme der Bundesregierung und der Bundesländer. Mehr Informationen: www.nordkolleg.de/fachbereiche/lassen-sie-ihre-fortbildung-foerdern