Collagen und Buchobjekte
L15-2016 | 3 Tage, vom 10. juni bis 12. juni 2016
"Collage, (frz.) die, 1) Kunst: Bild aus aufgeklebten Stücken von Papier (auch mit Text), Tapete, Stoff, Drahtgaze u.a. Materialien, z.T. auch übermalt. Das Prinzip der C. geht auf die 'Papiers collés' von G.Braque und P.Picasso zurück; es wurde von vielen Kubisten und Futuristen angewendet. (...)" (Meyers großes Taschenlexikon in 25 Bänden, 2001)
Jede Collage ist die Dokumentation eines oft langen Gestaltungsweges. Papier, Schrift und Farbe überlagern sich Schicht um Schicht und erzählen verschiedene Geschichten.
Manche Stellen bleiben für den Betrachter sichtbar, andere werden überklebt, übermalt oder patiniert. Ein Text, ein Satz, eine Zeile, die sich über das Blatt erstreckt oder auch nur ein einzelnes Wort kann der Ausgangspunkt für eine Collage sein. Diese Technik ist eine raffinierte Möglichkeit, "Fehler" zu überarbeiten und in die Arbeit zu integrieren.
Nach einer Einführung in die Hintergrundechniken der Collage und der Sichtung des vorhandenen Materials, erstellen die Teilnehmenden zunächst eine eigene Collage. Am Ende des Gestaltungsprozesses wird die entstandene Collage zu einem hängenden Buchobjekt verarbeitet.
Zusatzinformationen
Eine Liste der benötigten Materialien wird den Teilnehmenden rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt.
Informationen zu Kursgebühr und Ermäßigungen
Das Seminarentgelt beinhaltet den Unterricht, Vollverpflegung sowie Unterbringung im Doppelzimmer. Die Unterbringung im Einzelzimmer ist gegen Zuzahlung von 15 € pro Nacht möglich. Ermäßigte Preise können von Schülern, Studenten, Azubis, FSJlern sowie Leistungsempfängern von Arbeitslosengeld I oder II gegen einen entsprechenden Nachweis in Anspruch genommen werden.
Mitglieder des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen e.V. können im Fachbereich Literatur & Medien die ermäßigte Kursgebühr in Anspruch nehmen.
Die Kopie des Mitgliedsausweises muss der Anmeldung beiliegen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Bitte überprüfen Sie Ihre persönliche Situation und nutzen Sie die Förderprogramme der Bundesregierung und der Bundesländer.
Mehr Informationen: www.nordkolleg.de/fachbereiche/lassen-sie-ihre-fortbildung-foerdern