Literarische Begegnungen Deutschland - Dänemark
Der erste Teil
Der erste Teil der "Literarischen Begegnungen" im September ist der dänischen Lyrik und ihrer deutschen Übersetzung gewidmet:
Im Mittelpunkt der ersten Veranstaltungswoche steht die Anthologie "Licht überm Land. Dänische Lyrik vom Mittelalter bis heute.". Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Zusammenarbeit mit Det Danske Akademi sind darin zweisprachig 480 Gedichte von insgesamt 160 dänischen Lyriker:innen enthalten. Die Auswahl des im Frühjahr im Hanser Verlag erschienen Buchs reicht vom Mittelalter über die Aufklärung und Romantik bis ins 21. Jahrhundert.
Bei den Veranstaltungen in Kiel, Flensburg, Apenrade und Rendsburg präsentieren Peter Urban-Halle, Herausgeber der Anthologie und Übersetzer sowie Lone Hørslev und Rasmus Nikolajsen - zwei Vertreter:innen der aktuellen dänischen Lyrik, in Lesung und Gespräch, eine Auswahl der Gedichte. Beide Lyriker:innen sind mit eigenen Gedichten im Kapitel "Das 21. Jahrhundert" in der Anthologie vertreten.
Ein Werkstatttag zum Übersetzen dänischer Lyrik unter der Leitung von Peter Urban-Halle ergänzt die "Literarischen Begegnungen" des ersten Teils.
Die Autor:innen




Termine
Datum & Ort |
---|
Montag, 7. September | 20 Uhr: Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kooperation mit der Deutsch-Dänischen Gesellschaft, Kiel |
Dienstag, 08.September | 19.30 Uhr | Stadtbibliothek Flensburg, Vortragssaal |
Mittwoch, 09. September | 19 Uhr | Deutsche Zentralbibliothek Apenrade |
Donnerstag, 10. September | 20 Uhr| Nordkolleg Rendsburg |
Donnerstag, 10. September | 10 Uhr bis Freitag, 11. September 12 Uhr | Übersetzerwerkstatt mit Peter Urban-Halle. Als Gäste sind anwesend Lone Hørslev und Rasmus Nikolajsen. |
Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit zur Übersetzerwerkstatt gibt es hier.
Alle Veranstaltungen finden mit freiem Eintritt statt und richten sich an deutsch-wie dänischsprachige Besucher:innen.
Der zweite Teil
Der zweite Teil der "Literarischen Begegnungen" bringt acht Schriftsteller:innen und vier Literaturwisschenschaftler:innen miteinander ins Gespräch über das Thema "Grenze". An vier verschiedenen Orten sind parallel je ein/e deutsche/R Autor/in und ein/e Moderatorin zu Gast, um sich über subjektiv erlebte und literarisierte Erfahrungen mit "Grenzen" - seien sie staatlich, kulturelle, sozial oder individuell gesetzt - auszutauschen. Grundlage für die Gespräche sind eigens für das Projekt verfasste literarische Wortmeldungen, aus denen bei der Veranstaltung Passagen gelesen werden.
Den Gesprächen schließt sich ein fachöffentlicher Tag im Nordkolleg Rendsburg an, der die Einzelveranstaltungen auswertet und den Grund für einen fortdauernden literarischen Austausch über Grenzen legen soll, bei dem aus bilateralen ein europäisches Sprechen werden könnte.
Die Autor:innen








Moderator:innen
Die Moderator:innen für den zweiten Teil der "Literarischen Begegnungen" sind:
Dr. Henrike Fürstenberg, Skandinavistin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Karin Hoff, Skanidinavistin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Siegfried Matlok, ehemaliger Chefredakteur der deutschen Zeitung »Der Nordschleswiger«, einstiger Sekretär der deutschen Minderheit in Kopenhagen
Dr. Anna Lena Sandberg, Germanistin, Københavns Universitet
Termine 29. Oktober
29. Oktober 20 Uhr Literaturhaus Schleswig-Holstein Jochen Missfeldt und Kaspar Colling-Nielsen, Moderation: Dr. Henrike Fürstenberg |
29. Oktober 20 Uhr Nordkolleg Rendsburg Lena Gorelik und Alen Mešković, Moderation: Dr. Anna Lena Sandberg |
29. Oktober 20 Uhr Museumsberg in Flensburg Feridun Zaimoglu und Merete Pryds Helle, Moderation: Prof. Dr. Karin Hoff |
29. Oktober 20 Uhr A. P. Møller-Skolen in Schleswig Jan Christophersen und Knud Romer, Moderation: Siegfried Matlok |
Copyright
PeterUrban-Halle © similitudo, Rasmus Nikolajsen © Anne Mie Dreves, Lone Hørslev © Henrik Sørensen, Jan Christophersen © Mathias Bothor-Photoselection, Kaspar Colling Nielsen © Isak Hoffmeyer, Lena Gorelik © Charlotte Troll, Merete Pryds Helle © Trine Søndergaard, Alen Mešković © Isak Hoffmeyer, Knud Romer © Heike Steinwe, Jochen Missfeldt © Ilse Clausen und Feridun Zaimoglu © Melanie Grande