Auf dem Weg zu einer diversitätssensiblen Kulturinstitution
Auf dem Weg zu einer diversitätssensiblen Kulturinstitution
Anlässlich des Deutschen Diversity Tages trafen sich die Mitarbeitenden des Nordkollegs im letzten Jahr, um gemeinsam die Charta der Vielfalt zu unterzeichnen. Mit der Unterzeichnung setzen wir ein klares Zeichen für Vielfalt und Toleranz in der Arbeitswelt und signalisieren die Wertschätzung aller Mitarbeitenden unabhängig von Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, körperlichen und geistigen Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexueller Orientierung und sozialer Herkunft.
In diesem Jahr setzen wir uns vertieft damit auseinander, wie wir die Ziele und Werte der Charta der Vielfalt inhaltlich und strukturell verankern können. Dafür machen wir uns gemeinsam mit dem Landesmusikrat Schleswig-Holstein und dem Landesverband der Musikschulen im Rahmen einer Weiterbildung »Auf dem Weg zu einer diversitätssensiblen Kulturinstitution«.
Begleitet wird die Weiterbildung von Claudia Piehl (Musical-Regisseurin und zertifizierte Diversity Managerin) zusammen mit Cosima Dinner (Sozial- und Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf internationale Kulturpolitik und Partizipation).
Beide legen in ihrer Arbeit am Nordkolleg und im Rahmen des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung ihren Schwerpunkt auf die Organisation von diversitätssensiblen, inklusiven und/oder partizipativen Projekten der musikalischen Bildung.
In 2 Präsenz- und 5 Online-Terminen zwischen März und November 2023 erhalten die Teilnehmenden grundlegendes Wissen zu Diversität und Organisationsentwicklung, Einblicke in Good-Practice-Beispiele, Input und Feedback von Expert*innen zu Themen wie Barrierefreiheit und Antidiskriminierung. Neben dem inhaltlichen Input steht vor allem der gemeinsame Austausch über Herausforderungen und Lösungsansätze im Vordergrund.
In den Online-Terminen erhalten die Teilnehmenden regelmäßig Input und Feedback von fünf Expert:innen zu verschiedenen Themenschwerpunkten, sowie die Möglichkeit im regelmäßigen Austausch konkrete Ziele zu formulieren.