Diary Writing Across Cultures
L08-2021 | 4 Tage, vom 22. April bis 25. April 2021
Zwei zunächst sehr unterschiedliche Bereiche werden in diesem Seminar zusammengebracht und als Grundlage des literarischen Schreibens genutzt: In fünf abwechslungsreichen Modulen werden im »Schreiblabor« vielfältige Möglichkeiten des kreativen (selbst]reflexiven Tagebuchschreibens und des interkulturellen Trainings miteinander kombiniert. Interkulturelle Kompetenz schärft die eigene Wahrnehmung und ermöglicht es, eigene und fremde Werte zu erkunden sowie die Perspektive auf das eigene kulturelle Umfeld zu wechseln. Das Tagebuch verbindet Schreiben und Alltag, es hält Begegnungen, Erfahrungen, Beobachtungen fest und kann als »Skizzenbuch« des literarischen Schreibens genutzt werden
Dabei wird der Begriff »Tagebuchschreiben« in diesem Seminar weit gefasst und beinhaltet auch Journal, Arbeitsnotizen und andere Formen des täglichen Notierens. Beispiele aus den Werkstätten bekannter Autor:innen dienen als Anregungen.
Am Ende stehen interkulturelles und literarisches Handwerkszeug: das Wissen um die eigenen Werte, um den eigenen kulturellen Ort, von dem aus man schreibt, lebt und agiert; die Fähigkeit, seine kulturelle Brille abzunehmen, zu fragen, zu hinterfragen und mit geschärftem Blick Neues zu schreiben.
Zusatzinformationen
Tagebuchschreiben und interkulturelles Training
Bemerkung
Das Seminarentgelt beinhaltet den Unterricht, Vollverpflegung sowie Unterbringung im Doppelzimmer. Die Unterbringung im Einzelzimmer ist gegen Zuzahlung von 15 € pro Nacht möglich. Ermäßigte Preise können von Schüler:innen, Student:innen, Azubis, FSJler:innen sowie Leistungsempfänger:innen von Arbeitslosengeld I oder II gegen einen entsprechenden Nachweis in Anspruch genommen werden.
Mitglieder des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen e.V. können im Fachbereich Literatur & Medien die ermäßigte Kursgebühr in Anspruch nehmen.
Die Kopie des Mitgliedsausweises muss der Anmeldung beiliegen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Bitte überprüfen Sie Ihre persönliche Situation und nutzen Sie die Förderprogramme der Bundesregierung und der Bundesländer.
Mehr Informationen: www.nordkolleg.de/fachbereiche/lassen-sie-ihre-fortbildung-foerdern