Richard Wagners Tristan-Oper und die europäische Tristan-Tradition
L21-2021 | 3 Tage, vom 24. September bis 26. September 2021
Glaubt man dem Schweizer Philosophen Denis de Rougemont, dann markiert die im Mittelalter entstandene Geschichte von Tristan und Isolde den Beginn der europäischen Liebesdichtungen, ja unseres okzidentalen Konzepts der Liebe selbst. Bekannteste Vertreter des Stoffes um das ehebrecherische Liebespaar ist bis heute Richard Wagner mit seiner Oper »Tristan und Isolde«. Die Handlung und ihre Symbolik, der vorausliegende Stoffkreis und die Philosophie der passionierten Liebe, all das ist auf das Engste miteinander verbunden. Im Seminar steht Wagners Oper im Mittelpunkt, es wird aber auch um die Beschäftigung mit den Tristan-Traditionen unseres Kontinents gehen, wobei auf manche faszinierende Verbindung gestoßen wird.
Im Seminar werden die grundlegenden Facetten von Wagners großer Oper dargestellt und nachvollzogen: ihre Quellen und des Komponisten eigenwilligenr Umgang damit, das Ideengerüst, auf dem Motive und Handlung aufgebaut sind und natürlich die klingende Musik. Die faszinierende und seinerzeit als ‚unaufführbar’ geltende Oper wird mit Tonbeispielen am Klavier und mit Auszügen interessanter Inszenierungen anschau- und anhörbar gemacht.
Das Seminar richtet sich an alle, die an der Musik dieser besonderen Oper Gefallen haben und neugierig auf deren Hintergründe sind. Spezielle musikalische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Zusatzinformationen
Ein Literatur-und Musikseminar
Bemerkung
Das Seminarentgelt beinhaltet den Unterricht, Vollverpflegung sowie Unterbringung im Doppelzimmer. Die Unterbringung im Einzelzimmer ist gegen Zuzahlung von 15 € pro Nacht möglich. Ermäßigte Preise können von Schüler:innen, Student:innen, Azubis, FSJler:innen sowie Leistungsempfänger:innen von Arbeitslosengeld I oder II gegen einen entsprechenden Nachweis in Anspruch genommen werden.
Mitglieder des Bundesverbandes junger Autoren und Autorinnen e.V. können im Fachbereich Literatur & Medien die ermäßigte Kursgebühr in Anspruch nehmen.
Die Kopie des Mitgliedsausweises muss der Anmeldung beiliegen.
Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Bitte überprüfen Sie Ihre persönliche Situation und nutzen Sie die Förderprogramme der Bundesregierung und der Bundesländer.
Mehr Informationen: www.nordkolleg.de/fachbereiche/lassen-sie-ihre-fortbildung-foerdern