Skip to the navigation Skip to the content
  • Schreibakademie_am_Nordkolleg
Logo_Schreibakademie_Nordkolleg

 

 

Ein intensives Jahr für die Professionalisierung als Autorin/Autor
Die Schreibausbildung am Nordkolleg

Die Schreibausbildung am Nordkolleg richtet sich an Autoren und Autorinnen, die ihr Buchprojekt entwickeln und auf dem Weg zur Veröffentlichung voranbringen möchten.

Ziel der einjährigen Ausbildung ist es, am Ende ein professionelles Exposé und einen umfangreichen, ausgereiften und für die Agentur- oder Verlagsbewerbung als Leseprobe geeigneten Text in den Händen zu halten.

Wird das Video nicht vollständig angezeigt, müssen die Cookie-Einstellungen aktualisiert werden. Alle Cookies müssen zugelassen werden.

Informationen

Ein intensives Jahr für die Professionalisierung als Autorin/Autor
Die Schreibausbildung am Nordkolleg

Die Schreibausbildung am Nordkolleg richtet sich an Autoren und Autorinnen, die ihr Buchprojekt entwickeln und auf dem Weg zur Veröffentlichung voranbringen möchten.

Ziel der einjährigen Ausbildung ist es, am Ende ein professionelles Exposé und einen umfangreichen, ausgereiften und für die Agentur- oder Verlagsbewerbung als Leseprobe geeigneten Text in den Händen zu halten.

In sechs Präsenzseminaren treffen sich die Teilnehmenden am Nordkolleg und entwickeln in einer Mischung aus Schreibpraxis und Theorie, mit spielerischen und kreativen Übungen und individuell auf das eigene Projekt zugeschnittenen Aufgaben ihre Buchprojekte weiter. In der kreativen Atmosphäre des Nordkollegs soll der Kurs eine Meisterklasse des Schreibens werden – eine intensive Schreibgruppe für die Teilnehmenden, gecoacht von den Dozenten Lisa Kuppler und Carlo Feber. Sie vermitteln das nötige Knowhow über das literarische Schreiben und führen in die verschiedenen belletristischen Genres ein. Das klassische Handwerkszeug des kreativen Schreibens (u.a. zu Perspektive, Plotten & Dramaturgie, Figurenentwicklung, Dialoge, Action und Emotionen schreiben) wird in Schreibübungen erprobt und geübt.

Ein Seminar mit der Agentin Gerlinde Moorkamp über die Entwicklung von marktgerechten Exposés ergänzt die Seminare zum literarischen Schreiben.

Zwischen den Präsenzphasen schreiben die Teilnehmenden an ihren eigenen Texten und an kurzen, monatlichen Schreibaufgaben. Über Chats, ein Online-Forum, mit E-Mail und Telefonaten begleiten die beiden Dozenten die Teilnehmenden individuell und konstant im Schreibprozess.

Download Programm

BEWERBUNGSSCHLUSS ist der 19. April 2022.

Carlo Feber und Lisa Kuppler

Carlo Feber und Lisa Kuppler
(c) Babara Dietl

 

 

(c) Babara Dietl

Von der Politikwissenschaft zum Kriminalroman
Carlo Feber arbeitet als freier Schriftsteller, Creative Writing-Dozent, Script Doctor und Schreib-Coach. Nach dem Studium der Politikwissenschaft in Berlin und Paris war er zunächst als Arbeitswissenschaftler und Projektmanager im Medienbereich tätig. Seit 1995 schreibt er Kriminal- und historische Romane: u.a.
Die leinenweiße Braut und Der Tote im Winterhafen bei Emons, Das Spiel der Anderen bei Grafit, 1946 – In den Ruinen von Babylon und Die letzten Tage von Tsingtau bei Piper sowie Der tote Champagnerpräsident bei Kampa.


Noms de plume und biografischer Ghostwriter

Unter dem Pseudonym Sybille Conrad erschienen von Carlo Feber Die siebte Seherin und Die Goldmacherin bei Heyne; unter dem Pseudonym Coco Meinhard erschien 1001 Schuh bei Droemer. Weiterhin veröffentlichte Carlo Feber Kurzgeschichten sowie unter den Pseudonymen Merle Feber und Valerie Schönfeld zusammen mit Lisa Kuppler mehrere Liebesromane bei Cora/Mira. Er arbeitete ebenfalls als Ghostwriter im Bereich Biografie.


Stipendien

Carlo Feber war Stipendiat des einjährigen Förderseminars der Bertelsmann-Stiftung für Autoren von Spannungsromanen, er erhielt ein Aufenthaltsstipendium des International Writers' and Translators' Centre of Rhodes.


Genreliteratur und Kreatives Schreiben für die Schule

Carlo Feber ist Mitorganisator mehrerer Autorentagungen zu Genre-Literatur – aktuell 2020 »Genre ohne Grenzen?«, die an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel stattfinden. Er war mehrmals Jury-Mitglied des Erzählwettbewerbs des Tagesspiegels.

Mit Lisa Kuppler hat er im erzählpädagogischen Bereich den Lehrplan für den Kurs »Kreatives Schreiben« an der John-F.-Kennedy-Oberschule in Berlin entwickelt.


In seiner Freizeit schreibt Carlo Feber gern Briefe mit Federhalter auf schönem Papier und liest französische Literatur.

Lisa Kuppler
©Doreen Lemke - Fotografie+Grafik

Von Rotbuch zu Carlsen zum Nordkolleg Rendsburg
Lisa Kuppler arbeitet als freie Lektorin, Übersetzerin, Herausgeberin, Autorin, Script Doctor und Schreib-Coach.
Nach dem Studium der Amerikanistik und Geschichte in Tübingen und Eugene OR, USA, gründete sie 2001 das Krimibüro in Berlin. In den 1990er Jahren arbeitete für die Krimireihe des Rotbuch Verlags, später für die Reihe Hard Case Crime. 2013 bis 2014 war sie bei der ersten eBook-Reihe in Deutschland, Instant Books beim Carlsen Verlag, für die Akquise und Redaktion mitverantwortlich.  
Seit 2002 ist sie Dozentin für Creative Writing und unterrichtet u. a. an der Humboldt-Universität Berlin, am Nordkolleg in Rendsburg, an der Online-Akademie der Bücherfrauen e.V. und im Schreibhain Berlin.

Die Krimilektorin
Lisa Kuppler hat Krimis und historische Krimis von Rob Alef, Patrick Brosi, Oliver Buslau, Sybille Conrad, Horst Ehmke, Carlo Feber, Roger Fiedler, Frank Goyke, Maria Gronau, Elisabeth Herrmann, Jörg Juretzka, Oliver Ménard, Sabina Naber, Silke Urbanski, Dennis Vlaminck u.v.a.m. lektoriert.
Sie übersetzte Krimis u. a. von Jennifer Armintrout, Barbara C. Pope, P. N. Elrod, William Maltese, M. J. Rose und Krimi-Altmeister Micky Spillane.
Sie hat mehrere Krimi-Kurzgeschichten-Reihen herausgegeben: die Schwabenkrimis bei Ariadne/Argument, die Astrokrimi-Reihe bei Eichborn, Queer Crime beim Querverlag und »Krimis mit Schuss« beim Europa Verlag.
Als Ghostwriterin hat Lisa Kuppler an vier politischen Thrillern mitgeschrieben.

 

Romance, Hobbits und Fanfiction
Unter den Pseudonymen Merle Feber und Valerie Schönfeld hat Lisa Kuppler zusammen mit Carlo Feber mehrere Liebesromane bei Cora/Mira veröffentlicht.

Lisa Kuppler hat die aktuellen deutschen Übersetzungen von JRR Tolkiens Herrn der Ringe überarbeitet, sie hat das Standardwerk The Annotated Hobbit von Douglas A. Anderson ins Deutsche übertragen und das Buch für die deutschen Leser*innen editiert. Das Große Hobbitbuch erscheint beim Klett-Cotta Verlag.

 

In ihrer Freizeit schreibt und liest Lisa Kuppler englischsprachige Harry Potter- und Captain America-Fanfiction.

Gartenfotos Nordkolleg

Bei der Schreibakademie am Nordkolleg können sich alle Autorinnen und Autoren bewerben, die an einem Roman oder einer Novelle arbeiten. Es gibt keine Altersbeschränkung.

Alle Genres und Belletristik
Sie können sich mit Projekten in alle Genres und mit belletristischen Romanprojekten bewerben. Ausdrücklich ermutigen wir Sie, sich auch mit Projekten zu bewerben, die sich nicht eindeutig einem Genre zuordnen lassen.

Mit den folgenden Textformen können Sie sich nicht für die Schreibakademie bewerben: Autobiographie, Kurzgeschichten, Lyrik, Kinderbuch für die Altersgruppe jünger als 14 Jahre, Theaterstück oder Drehbuch.

Das Auswahlverfahren
Aus allen eingehenden Bewerbungen wird von den Dozent:innen eine Vorauswahl getroffen. Aus dieser »Shortlist« wählt die Jury 10 Autor:innen und Projekte aus, die an der Schreibakademie teilnehmen.

Die Entscheidung der Jury wird ohne eine Begründung bekanntgegeben. Über eine Zusage der Schreibakademie am Nordkolleg werden die Teilnehmenden spätestens zum 2. Mai 2022 informiert.

Die Bewerbung
Der Bewerbungszeitraum läuft vom 19. November 2021 bis zum 19. April 2022.

Schicken Sie bitte bis zum 19. April 2022 ans Nordkolleg Rendsburg | Schreibakademie: texte@nordkolleg.de

1. Einen kurzen Text darüber, warum Sie an der Schreibakademie am Nordkolleg teilnehmen  
    möchten, in einer Länge von max. 500 Worten.

2. Eine Projektskizze des Romans, an dem Sie in der Schreibakademie arbeiten möchten. Die
    Skizze soll nicht länger als 1000 Worte sein.

3. Einen eigenen literarischen Text zum Thema »Der Wind dreht«, in einer Länge von max. 1500
    Worten.


Wichtige Bewerbungshinweise

Die Abgabefrist
... ist der 19. April 2022*, 23.59 Uhr
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungen per Email ein. Sie erhalten eine Empfangsbestätigung vom Nordkolleg.

Es werden nur vollständige Bewerbungen im Auswahlverfahren berücksichtigt.

Die von der Jury für die Schreibakademie ausgewählten Bewerber:innen werden bis zum 2. Mai 2022 informiert. Auch die Absagen werden innerhalb von zwei Wochen nach Bewerbungsschluss versandt.

* [Der Termin wurde nach Druckschluss des Programmheftes vom 15. auf den 19. April geändert)

Die Jury wählt aus den eingehenden Bewerbungen zehn Autor:innen aus, die an der Schreibakademie am Nordkolleg teilnehmen werden. Es werden ebenfalls zwei bis drei Nachrücker:innen ausgewählt.
Die Jury besteht aus vier Juroren:Innen, Britta Lange für das Nordkolleg, die Agentin Gerlinde Moorkamp von der Agentur Silke Weniger sowie den Dozent:innen Lisa Kuppler und Carlo Feber.

Lisa Kuppler – »Ich lebe in Berlin, wo ich seit über zwanzig Jahren als Lektorin und Übersetzerin arbeite. Bücher, Filme, Serien und das kreative Schreiben sind neben guten Freund:innen das Wichtigste in meinem Leben. In den USA habe ich Geschichte studiert, für meine Abschlussarbeit habe ich Romane als historische Quellen ausgewertet. Ich unterrichte Creative Writing und coache Autorinnen und Autoren.«

Carlo Feber – »Ich lebe in Berlin, aber auch in vielen Welten, die nur literarisch zu bereisen sind. Wie Sprache Wirklichkeiten erschaffen kann, fasziniert mich mehr denn je, sowohl in den eigenen als auch in Geschichten von anderen Autorinnen und Autoren. Deshalb schreibe ich Romane, unterstütze andere dabei als Coach und unterrichte Creative Writing.«

Britta Lange - »Nach meinem Studium der Literaturwissenschaft in Düsseldorf zog ich in den hohen Norden und arbeite seitdem als Referentin des Fachbereichs Literatur & Medien am Nordkolleg. Die Vielfältigkeit literarischer Wirklichkeiten und ihre sprachliche Gestaltung faszinieren mich ebenso wie die Literatur als Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Sich lesend fremde Welten erschließen zu können, gehört für mich zum großen Glück der Literatur. Die Vermittlung von Literatur, das Sprechen und Schreiben darüber sind daher ein Teil meines Berufs geworden.«

Gerlinde Moorkamp - »Ich lebe in München, wo ich Theaterwissenschaft, Kunstgeschichte und Deutsche Literatur sowie Buchwissenschaft studiert habe. Seit 20 Jahren betreue ich für die Agentur Silke Weniger deutschsprachige AutorInnen und Autoren. Als Ansprechpartnerin für Erstanfragen und Manuskripteinsendungen habe ich in dieser Zeit unzählige Exposés und Textproben gelesen. Ob das auf Dauer langweilig werden kann? Nicht für mich. Bei einem präzise formulierten Anschreiben und einem gut präsentierten Konzept geht mir immer noch das Herz auf.«

Seminare am Nordkolleg 2022/2023:
Die sechs Seminare am Nordkolleg sind das Kernstück der Schreibakademie. Hier wird literarisches Handwerkszeug und Wissen vermittelt, die individuellen Projekte werden weiterentwickelt, es sind freie Zeiten zum Schreiben und kreativen Experimentieren mit Plot, Figuren und Sprache eingeplant. An diesen sechs Seminaren sollten alle Teilnehmenden der Schreibakademie dabei sein.

Seminar

Datum

SEMINAR  I (fünf Tage)

 Montag, 12. September 2022, 14 Uhr – Freitag, 16. September 2022, 13 Uhr

SEMINAR  II

 Freitag, 14. Oktober 2022, 16 Uhr – Sonntag, 16. Oktober 2022, 13 Uhr

SEMINAR  III

 Freitag, 18. November 2022, 16 Uhr – Sonntag, 20. November 2022, 13 Uhr

 

 Schreibzeit

SEMINAR  IV

 Freitag, 20. Januar 2023, 16 Uhr – Sonntag, 22. Januar 2023, 13 Uhr

SEMINAR  V

 Freitag, 3. März 2023, 16 Uhr – Sonntag, 5. März 2023, 13 Uhr

 

 Online-Textbesprechungen

SEMINAR  VI (drei Tage)

 Donnerstag, 8. Juni 2023, 16 Uhr – Sonntag, 11. Juni 2023, 13 Uhr

Eine Projektskizze und ein 25-seitiger Textauszug aus dem eigenen Projekt sind die Arbeitsgrundlage der Schreibakademie.
Abgabetermin dieser Projektexte ist der 15. August 2022. Sie erhalten zur Vorbereitung des ersten Seminars der Schreibakademie einen Reader mit allen Projekttexten.

Zoom-Chats
Begleitend zur Schreibakademie finden monatliche Chats statt, in denen wir in der Runde jeweils ein Thema besprechen, das von den Teilnehmenden vorgeschlagen wird. Die Chats finden online in Zoom-Sitzungen statt. Sie sind virtueller Treffpunkt und Austauschrunde in den Zeiten zwischen den Seminaren am Nordkolleg.

Wahrscheinlich werden nicht alle Teilnehmende an allen acht Zoom-Chats teilnehmen können. Deshalb nehmen wir die Chats auf, sie können nachträglich angeschaut werden.

Chat

Datum

Chat 1

Dienstag, 4. Oktober 2022, 19-20 Uhr

Chat 2

Freitag, 4. November 2022, 19-20 Uhr

Chat 3

Freitag, 2. Dezember 2022, 19-20 Uhr

Chat 4

Freitag, 13. Januar 2023, 19-20 Uhr

Chat 5

Freitag, 10. Februar 2023, 19-20 Uhr

Chat 6

Freitag, 24. März 2023, 19-20 Uhr

Chat 7

Freitag, 5. Mai 2023, 19-20 Uhr

Chat 8

Freitag, 26. Mai 2023, 19-20 Uhr

Diese Termine sind vorläufig, sie können sich ggf. nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer:innen oder aus organisatorischen Gründen ändern.

Online-Textbesprechungen
Im Frühjahr 2023 wird in der Schreibakademie jeweils ein längerer Textauszug aus dem Projekt jeder und jedes Teilnehmenden in der Gruppe besprochen. Diese Besprechungen finden online statt, die Texte werden vor der Besprechung auf unsere Online-Plattform gestellt und werden von den anderen gelesen und kommentiert.

Alles Technische klären wir im ersten Seminar. Sie benötigen keinerlei technische Vorkenntnisse, um an der Schreibakademie teilzunehmen.
An jedem Abend werden zwei Texte besprochen, jeweils in einer Sitzung von 40 Minuten.

Termin

Datum

Termin I

Donnerstag, 23. März 2023, 19 - 20.30 Uhr

Termin II

Mittwoch, 05. April 2023, 19 - 20.30 Uhr

Termin III

Donnerstag, 20. April 2023, 19 - 20.30 Uhr

Termin IV

Donnerstag, 27. April 2023, 19 - 20.30 Uhr

Termin V

Mittwoch, 10. Mai 2023, 19 - 20.30 Uhr

Diese Termine sind vorläufig, sie werden sich ggf. nach den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer:innen und des Seminarablaufs noch ändern.

Das Seminarentgelt der einjährigen Schreibausbildung am Nordkolleg beträgt insgesamt 3.492,00 € [ermäßigt 2.872,00 €].

Das Seminarentgelt beinhaltet die Kursgebühren für sechs Präsenzmodule, die Onlinebetreuung zwischen den Seminaren, die Kursmaterialien und fünf Onlineworkshops sowie die Kosten für Unterbringung und Vollverpflegung im Einzelzimmer.

Ermäßigte Preise können von Schüler:innen, Studierenden, Azubis, FSJler:innen sowie Leistungsempfänger:innen von Arbeitslosengeld I oder II gegen einen entsprechenden Nachweis in Anspruch genommen werden.

Der Ermäßigungsgrund »Mitglieder des Bundesverbands junger Autoren und Autorinnen« gilt für diese Fortbildung nicht.

Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Bitte überprüfen Sie Ihre persönliche Situation und nutzen Sie die Förderprogramme der Bundesregierung und der Bundesländer.
Mehr Informationen

Die Zahlung der Kursgebühr erfolgt in zwei Raten in Höhe von 1.822,00 € (ermäßigt 1.502,00 €] zum 15. August 2022 und 1.670,00 € (ermäßigt 1.370,00 €] zum 15.12.2022.
Auf Wunsch können auch individuelle Monatsraten vereinbart werden.


BEWERBUNGSSCHLUSS ist der 19. ARPIL 2022.

Werden die Videos nicht vollständig angezeigt, müssen die Cookie-Einstellungen aktualisiert werden. Alle Cookies müssen zugelassen werden.

Ellis Wessel - »MICE - Tödliche Gene«

Rita Wöbcke - »Die Neuen«

Hanne Hinrichsen - »Alles Leben«

Ingrid Frank - »Alarmierungen«

Silke Spielmans - »Der Marder«

Mira Malewski - »Unterströmungen«

Marie Molsberg - »Was bleibt«