Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
  • Aktuelles_Programm_Nordkolleg


    Warum passiert es uns jedes Jahr, dass wir die Vorsätze vom Jahreswechsel vielleicht schon nach weniger als einem Monat aus den Augen verloren haben?
    Eine Möglichkeit ist, dass die gesteckten Ziele gar nicht unsere eigenen sind, sondern Ziele, von denen wir glauben, sie aus irgendeinem Grund erreichen zu müssen - ohne selbst wirklich dahinter zu stehen. Oder wir haben uns nicht klargemacht, was es denn eigentlich für unseren Alltag bedeutet, das eine oder andere Ziel konsequent zu verfolgen.

    Deswegen kann es Sinn machen, sich mit seinen Vorsätzen und Zielen auch kreativ auseinander zu setzen. Denn wenn man die Ziele durchs kreative Arbeiten direkt vor Augen hat, kann man besser sortieren: welche Ziele knipsen mich an? Welche langweilen mich schon beim Basteln? Hinter welchen Vorsätzen entdecke ich plötzlich viele andere Dinge, die damit zusammenhängen? Die kreative Auseinandersetzung mit unseren Zukunftsträumen und Wünschen eröffnet in jedem Fall Spielraum für Neues.

    Kreativ Sein - das heißt in diesem Fall vor allem die Wünsche sicht- und greifbar machen. Das kann man zum Beispiel, indem man ein »Vision Board« bastelt. Dafür braucht es nur ein paar Zutaten: Ein großes Papier oder besser noch einen Karton, Schere, Leim, farbige Stifte in verschiedenen Strichstärken, bunte Zeitungen, die man gern liest oder anschaut. Möglich ist auch Klebeband, Stoffreste, buntes Papier, ausgedruckte Fotos aus dem letzten Jahr, Pinsel und Farbe, Zeichenkohle und viele andere Materialien, mit denen ihr gern arbeitet.

    Als erstes nehmt Ihr Euch drei Minuten Zeit, Euch das nächste Jahr vorzustellen. Diese Vorstellung ist der Ausgangspunkt für Eure kreative Arbeit. Stellt Euch die Frage: Was finde Ich gut und möchte Ich mehr machen? Was möchte Ich weniger machen? Gibt es etwas, das Ich grundsätzlich verändern möchte?

    Wenn Ihr ein paar Ideen gesammelt habt, gehts los. Wie Ihr jetzt vorgeht und in welcher Reihenfolge Ihr die Schritte geht, ist völlig Euch überlassen, aber Ihr solltet verschiedene Dinge tun:
    •    Schaut die Zeitungen und Fotos durch und sucht Bilder, die Ihr mit Euren Antworten aus den ersten drei Minuten verbinden könnt. Schneidet sie aus und sammelt sie. Gleichzeitig findet Ihr sicher Bilder, die Euch auf andere Ideen bringen, als Ihr ursprünglich hattet. Sammelt auch die.
    •    Klebt die Bilder so auf, dass sie für Euch zusammenpassen und sinnvoll angeordnet sind. Das kann auch wild sein und durcheinander wirken, wenn es sich für Euch gut anfühlt.
    •    Zeichnet Eure Antworten auf das Papier. Oder zeichnet neue Ideen, auf die Ihr durch die Bilder gekommen seid, zwischen diese.
    •    Bastelt 3D-Elemente, die Euch zu euren Zeichnungen oder zu den Bildern einfallen und klebt sie mit aufs Board.
    •    Verbindet die Fotos, 3D- Objekte und Zeichnungen mit Pfeilen, Straßen(-schildern), Bäumen, Rankpflanzen oder etwas Anderem, um das Board noch etwas zu sortieren.

    Hängt das Vision Board als letzten Schritt irgendwo im Haus oder der Wohnung (oder dem Büro) auf, wo Ihr es regelmäßig anschauen könnt. So bleiben euch Eure Ideen immer gegenwärtig.
    Wenn Ihr wollt und gern mehr Struktur habt, könnt Ihr nach dem Basteln auch für 20 Minuten oder länger spazieren gehen, Geschirr spülen oder kurz auf dem Sofa schlafen. Danach schaut Ihr Euch Eure Collage nochmal an und schreibt alle Ziele und Ideen, die sich fürs nächste Jahr ergeben haben auf eine Liste. Die könnt Ihr daneben heften oder ins Portemonnaie stecken oder etwas Anderes damit tun, was die Wichtigkeit der Liste unterstreicht. Viel Spaß!


    Dieser Beitrag wurde vom Projekt KreisKultur beigesteuert. Mit diesem Projekt unterstützt das Nordkolleg Gemeinden im Kreis Rendsburg-Eckernförde dabei, eigene Kulturformate zu entwickeln und umzusetzen. Um die Kreativität der Bürger:innen richtig in Schwung zu bringen, nutzt KreisKultur Methoden wie das Vision Board. Habt Ihr Lust, dass KreisKultur auch mit Eurer Gemeinde ein Kulturformat in Eurem Ort entwickelt? Dann schaut auf der Homepage vorbei und meldet euren Ort an.