Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
Papierflieger - Blick nach vorne

Hier finden Sie einen Auszug aus unserem Seminarangebot!
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Fachbereich Sprachen & Kommunikation

S57-2023 Lettisch I

Zeitraum: 09.10. - 13.10.2023
Anmeldeschluss: 18.09.2023

Der Kurs richtet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse.

Inhalte des Seminars sind: Inhalt: Alltagssituationen (Kontaktaufnahme, Auskunft erfragen), Länder, Herkunft, Familie. Basisgrammatik, Grundregeln der Phonetik, Basiswortschatz.

Der Lettischkurs I entspricht in etwa dem Niveau A1, Eingangsstufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.


Das ist DIE Chance, in diese wunderbare Sprache einzutauchen!

Fachbereich Literatur & Medien

L18-2023 Skandinavische Übersetzerwerkstatt

Zeitraum: 29.10. - 01.11.2023
Anmeldeschluss: 01.10.2023

Die skandinavische Übersetzerwerkstatt für Studierende und alle, die gerade ins Berufsleben starten, ermöglicht den Teilnehmenden, sich mit dem Handwerkszeug des literarischen Übersetzens vertraut zu machen und intensiv an eigenen Probeübersetzungen belletristischer Texte zu arbeiten. Ergänzt wird das Seminar durch berufskundliche und berufspraktische Themen sowie eine Einführung in die Arbeitsweisen und Bedingungen des Literaturbetriebs.

In diesem Jahr findet die skandinavische Übersetzerwerkstatt noch ein letztes Mal mit Dr. Christel Hildebrandt als Dozentin statt. Zu Gast ist die norwegische Autorin Monica Steinholm.


Wer sich einen der wenigen freien Restplätze sicher möchte, muss hier entlang.

Fachbereich Sprachen & Kommunikation

S09-2023 Isländisch II

Zeitraum: 16.10. - 20.10.2023
Anmeldeschluss: 25.09.2023

Der Kurs richtet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse.

Die Inhalte des Kurses sind: Aussprache, Zahlen, Telefonnummern, im Restaurant: Essen und Trinken, verschiedene Tätigkeiten, Elementargrammatik, Grundwortschatz, Landeskunde.

Der Isländischkurs II entspricht in etwa der Eingangs-/Mittelstufe des Niveaus A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.


Hier geht´s zum Isländisch II Kurs!

Fachbereich KulturWirtschaft

K26-2023 Nachhaltigkeit richtig kommunizieren

Datum: 30.10.2023 | 10 - 17 Uhr
Anmeldeschluss: 09.10.2023

Wie gelingt eine glaubhafte und authentische Nachhaltigkeitskommunikation abseits von Bildern und Zahlen? Wie vermeiden wir den Verdacht von „Greenwashing“ und Kommunikationsfallen? Wen müssen wir wie informieren oder überzeugen? Wie binden wir die Nachhaltigkeitskommunikation in unsere PR- und Marketingkonzepte und unsere Institution ein? Mit welchen Formaten werden aus Berichten Meldungen?

Das Tagesseminar zeigt Strategien, Tools und good practise aus allen relevanten Kommunikationskanälen.

Hier anmelden!

Fachbereich Literatur & Medien

L17-2023 Die 12. Tagung zu Literatur und Recht | »Theater und Recht«

Zeitraum: 27.10. - 29.10.2023
Anmeldeschluss: 08.10.2023

In 11 spannenden Vorträgen, Gesprächen und Diskussionen widmet sich  die 12. Tagung zu »Literatur und Recht« den  zahlreichen Berührungspunkten zwischen Justiz und Theater. Für alle Literatur-, Justiz- und Theaterbegeisterten. 


Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Fachbereich KulturWirtschaft

K29-2023 Kokreatives Arbeiten in Kultureinrichtungen

Datum: 06.11.2023 | 10 - 17 Uhr
Anmeldeschluss: 16.10.2023

Von Kultureinrichtungen wird erwartet, dass sie souverän mit Krisen und Herausforderungen umgehen. Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt: Den meisten Krisen begegnet man am besten gemeinschaftlich. Dafür öffnet Kokreation Räume, um über Herausforderungen zu sprechen, Lösungsideen zu entwickeln und Gemeinschaft zu schaffen.

Das Seminar bietet die Gelegenheit für das Kennenlernen und Ausprobieren verschiedener kokreativer Methoden in der Anwendung und das Erleben der Chancen und der Kraft, die im gemeinsamen, kreativen Arbeiten ruhen. Es bietet Inspiration aus der Praxis, wie kokreatives Arbeiten in Prozesse jeder integriert werden kann.


Viel Freude beim Erlernen von kokreativen Arbeitsmethoden.