Zur Navigation springen Zum Inhalt springen

körperKLANGfarben

Jeden Sommer lädt das Bildungswerk Rhythmik e.V. zum Sommerkurs ein. Umgeben von Gleichgesinnten findet sich in dieser Woche Zeit zum gemeinsamen Bewegen, Musizieren, sich Kennenlernen und Austauschen, zum Auffüllen des rhythmischen Handwerkskoffers und zum Entspannen.

Der Kurs heißt geübte Rhythmiker:innen genauso willkommen wie Wiedereinsteiger:innen, junge und jung gebliebene Musiker:innen, Bewegte und In-Bewegung-Seiende, Pädagog:innen, Erzieher:innen und Therapeut:innen.

Auch Menschen, für die Rhythmik noch ein Fragezeichen ist, finden hier Antworten! 

Workshops & Dozent:innen

Vielfältig, musikalisch, authentisch!

(c) Annina Lingens

mit Alexander Riedmüller

Der eigene Körper als multifunktionales Instrument sowie kulturelle Diversität als Ideenquelle für die Arbeit mit Musik und Bewegung. In den Workshops mit diesem doppelten Themenschwerpunkt bekommen die Teilnehmenden konkrete Beispiele, wie die vielfältigen kulturellen Hintergründe in Gruppen von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kreativ genutzt werden können. Zusätzlich erarbeiten wir musikalische Impulse anhand von Stimme und Body Percussion, die den ganzen Körper zum Instrument werden lassen. Alle sind wir anders, alle haben wir unser Tempo, unsere Möglichkeiten und Interessen. Rhythmik schafft es, all dies zusammenzuführen und bringt uns ins gemeinsame kreativ-künstlerische Tun. Neben den praxisorientierten Einheiten gibt ein Vortrag einen Überblick in Online-Materialien für den Rhythmikunterricht. 

Klangfarben – Farbklänge

(c) privat

mit Susanne Zeh-Voss

In Klang und Farbe begegnen sich Hören und Sehen – stehen nebeneinander, reagieren aufeinander, durchdringen einander. Klänge werden sichtbar, Farben hörbar. Neues entsteht ... 

Gemeinsam begeben wir uns auf eine Entdeckungsreise im Wechselspiel von Bildender Kunst und Musik. Packt dazu gern eigene Bunt- oder Wachsmalstifte, Wasserfarben und Instrumente ein.

Verdichtete Bewegung

(c) Anna Bauer

mit Sophia Waldvogel

Verdichtungen |
in verschiedene Richtungen |
die Sprache | nicht ganz dicht |
eine Buchstabenlache
fällt aus dem Gesicht | fällt ins Gewicht |
betont, bewegt | die Bauchdecke bebt |
das Ohr sich hebt | der Atem schwebt |
ist Sinn in Sicht? 

Es geht um Übersetzungen zwischen Sprache und Bewegung, um Verbindungen über Phrasierung, Rhythmik und Melodik, um das Erforschen dessen, was zwischen den Zeilen, Worten und Bewegungen liegt, um Verständnisse und Missverständnisse, Eindrucks- und Ausdruckstanz, kreatives Schreiben und Sprechen. 

Wichtige Informationen

Ansprechpersonen/ Anmeldung

Bildungswerk Rhythmik e.V.
Kursleitung: Erika Mzyk

Zur Anmeldung schreiben Sie uns eine Mail an:
Klaus Groth / Kathrin Habich 
info[at]bw-rhythmik.de
0157 37240927 

www.bw-rhythmik.de

Zeit & Ort

18.–22. August 2025

Nordkolleg Rendsburg
Am Gerhardshain 44
24768 Rendsburg

Anmeldeschluss: 13. Juli 2025

Kurs-Flyer

Kosten

Kursgebühr: 340 € / 290 € für Mitglieder des BWR
Unterkunft: 285,44 € (DZ) / 333,44 € (EZ) inkl. Vollpension 

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden bei der Anreise im Nordkolleg Rendsburg gezahlt. Es steht eine begrenzte Anzahl von Einzelzimmern zur Verfügung. 

Die Kursgebühr überweisen Sie bitte auf das Konto des BWR:

Sparkasse Münsterland-Ost
IBAN DE75 4005 0150 0010 0067 81
BIC WELADED1MST

Das Bildungswerk Rhythmik e.V. (BWR)

Das BWR wurde 1982 als gemeinnütziger Verein gegründet. Wir bieten bundesweit Fortbildungskurse, sowie eine berufsbegleitende Zusatzausbildung zur Rhythmikpädagogin (BWR) / zum Rhythmikpädagogen (BWR) an. Es handelt sich um vielfältige Angebote, durch die Sie Rhythmik intensiv erleben und sich so weiterqualifizieren können. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt zur Zeit 50 €. 

Rhythmik

Rhythmik ist eine künstlerisch-pädagogische Arbeitsweise, die Musik, Bewegung und Sprache spielerisch und kreativ verbindet, um die Entwicklung der Persönlichkeit zu unterstützen. Rhythmik geht vom natürlichen Bedürfnis des Menschen nach Bewegung aus und vermittelt Lernprozesse in den Bereichen 

Wahrnehmung, Kommunikation und kreatives Gestalten. Im Dialog von Musik und Bewegung werden Fantasie und Kreativität, sowie nonverbale und verbale Kommunikation gefördert. Der methodische Ansatz geht zurück auf die Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Ideen des Schweizer Musikpädagogen Emile Jaques-Dalcroze und hat in verschiedene pädagogische, therapeutische und künstlerische Berufe 

Eingang gefunden. Als lebendiger Impuls für die pädagogische Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen leistet Rhythmik einen wichtigen Beitrag zur ästhetischen Bildung. 

 

Arbeitsfelder der Rhythmik

- Kindergarten und Hort
- Grundschule und weiterführende Schulformen
- Erwachsenenbildung und Seniorenarbeit
- Musikschule
- Ausbildungsstätten für sozial-, heil- und sonderpädagogische Berufsfelder
- Ausbildungsstätten für Bewegung und Tanz
- Ausbildungsstätten für Theaterpädagogik und Schauspiel