CHORLEITUNG KLASSISCH
CHORLEITUNG INTENSIV, VIELSEITIG UND WEITSICHTIG!
Eine vierteilige Fortbildung für Chorleiterinnen und Chorleiter
Die drei Chordirigentinnen aus Norddeutschland, Prof. Annedore Hacker-Jakobi, Christiane Hrasky und Prof. Friederike Woebcken verbindet nicht nur ihre hervorragende Vernetzung in der Chorwelt, ihre Neugier auf ein breites Repertoire und ihre Begeisterungsfähigkeit, sondern und vor allem die musikalisch-künstlerische Kompetenz, mit der sie ihre Ensembles leiten.
Das Nordkolleg möchte mit diesem Chordirigentinnen-Trio regional und überregional neue Impulse in der Chorleitungsfort- und Ausbildung setzen. Die drei Kursleiterinnen verstehen sich hierbei als Team, das den kollegialen Austausch untereinander als bereichernde Chance für alle Kursteilnehmer ansieht.
Die Kurse können als Gesamtpaket oder auch unabhängig voneinander gebucht werden. Der Basiskurs ist ohne spezielle Voraussetzungen zu besuchen, in den Intensivkursen wird eine musikalische und chorleiterische Vorbildung vorausgesetzt und für die aktive Teilnahme am Meisterkurs wird um eine Bewerbung gebeten, die über eine entsprechende Ausbildung sowie Referenzen Auskunft gibt.

Das Workshopangebot des 5. Fachtages Chorleitung ist von dem Gedanken getragen, dass die Zukunft allen sängerischen Bestrebens in den Stimmen der Kinder liegt. In einem Workshop wird bereits tätigen Chorleiter:innen sowie Nachwuchskräften die Möglichkeit geboten, von Yoshi Kinoshita Impulse zum Arbeitsfeld Kinderchor zu erhalten. Es werden geeignete Wege aufgezeigt, Kinder an das Singen heranzuführen und für die Chormusik zu begeistern. Dem Angebot für Erwachsenenchöre wird in den weiteren Workshops Rechnung getragen. Mit den Teilnehmenden werden zeitgenössische Chorkompositionen exemplarisch erarbeitet, um aktuelle, innovative, singbare und berührende Chormusik zu »erleben«. Außerdem wir der so wichtige Part des Einsingens von Frau Postweiler in den Fokus gerückt.
TERMIN: Samstag, 18.02.2023, 09:30 – 17:30 Uhr
ANMELDESCHLUSS: 18.01.2023
Tagungsgebühr inkl. Verpflegung 50 € I 35 € ermäßigt und Mitglieder des SSH
Die Anmeldung richten Sie bitte an
Sängerbund SH
Geschäftsstelle I Waltraud Grapentien
Moorhusen 4, 25335 Neuendorf
Telefon: 04121 21187
waltraudgrapentien@t-online.de
KINDER- UND JUGENDCHOR
DOZENT: YOSHI KINOSHITA (Wolfratshausen)
Eine verantwortungsvolle Chorarbeit, die Kinder und Jugendliche in ihrer gesamten persönlichen und musikalischen Entwicklung begleitet, vermittelt weit mehr als richtiges Singen.
So werden neben den stimmbildnerischen und musikalischen Aspekten des Singens auch die pädagogischen Herausforderungen und Chancen von Chorleiter:innen angesprochen und zudem beleuchtet, was sich mithilfe von Noten und Tönen, Melodien und Klängen bewegen kann und ausdrücken lässt.
Wir sind bestrebt, während einer Seminareinheit eine Kindergruppe zu Gast zu haben, mit der wir zusammen erleben können, wie man mit Kindern beginnen könnte zu singen.
Zielgruppe sind Chorleiter:innen und Chorleiter, die Interesse haben mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten und sich den damit verbundenen musikalischen und außermusikalischen Herausforderungen zu stellen.
ZEITGENÖSSISCHE CHORMUSIK - INNOVATIV, SINGBAR, BERÜHREND
DOZENT: CORNELIUS TRANTOW (Hamburg)
Im Workshop werden drei kurze, sehr unterschiedliche Werke des international erfolgreichen Kölner Komponisten Michael Ostrzyga erarbeitet. Die Stücke sind 2021 im Auftrag der Messe "chor.com" entstanden mit dem Ziel, reizvolle, innovative Werke zu erschaffen, die auch für solche Chöre erreichbar sind, die mit Neuer Musik noch keine Erfahrung haben. Ein wichtiger Aspekt des Workshops wird Probentechnik sein. Es werden Wege aufgezeigt, wie dem Chor zunächst ungewöhnlich erscheinende Werke vermittelt werden können, ohne dass die Sänger und Sängerinnen überfordert oder gar abgeschreckt werden.
Die Titel der Werke sind:
Crossing the Bar
by the numbers
Farout
(alle: Helbling Verlag)
CHORISCHE STIMMBILDUNG
DOZENTIN: ANGELA POSTWEILER (BERLIN)
Im Workshop zum Thema chorische Stimmbildung geht es dieses Jahr unter anderem um Stimmpflege für Regeneration, Aufbau und Ausdauer beim Singen, um die Stimme auch im fortschreitenden Alter gesund und fit zu halten. Dafür gibt es anschauliche Übungen für Körper Atem und Stimmsitz, die gemeinsam ausprobiert werden und viele Anregungen für eine abwechslungsreiche Chorprobe und für die eigene Stimme enthalten. Damit es mit der Stimmbildung nicht mit dem Einsingen vorbei ist, gibt es auch wieder Übungen an Chorliteratur zu den Themen Intonation, Textbehandlung, Lagenausgleich, Vokalausgleich, Homogenität u.a..
Am Nachmittag besteht darüber hinaus auch die Gelegenheit, ein Einzelcoaching zu bekommen, in dem individuell auf Fragen und Themen der eigenen Stimme eingegangen werden kann.

Beobachtung und Reflexion sowie kurze Praxiseinheiten im Meisterkurs mit Prof. Friederike Woebcken
Das dritte Modul der Intensivkurs-Reihe findet im Rahmen des Meisterkurses Chorleitung statt: In Form einer passiven Teilnahme werden die ausgewählten aktiven Meisterschülerinnen und -schüler bei ihrer Arbeit mit einem gemischten Chor beobachtet. Die passiv Teilnehmenden sind in allen Kurseinheiten willkommen und können kleine Einheiten praktisch ausprobieren. Auf Wunsch kann ein Werk einmal mit dem Madrigalchor Kiel umgesetzt werden.
Die aktiven Plätze werden in einem Bewerbungsverfahren an Musikstudierende mit Hauptfach Chorleitung sowie an junge Kantor:innen und fortgeschrittene Chorleiter:innen vergeben. Bitte informieren Sie sich gern bei Interesse.
Das Repertoire umfasst geistliche und weltliche Chormusik, das in einem öffentlichen Abschlusskonzert zu Gehör gebracht wird.
TERMIN: 23.2. - 26.2.2023
Der viertägige Meisterkurs richtet sich an Musikstudierende mit Hauptfach Chorleitung sowie an junge Kantor:innen und fortgeschrittene Chorleiter:innen. Er bietet die Gelegenheit, an einem anspruchsvollen A-cappella-Repertoire mit dem Madrigalchor Kiel unter Anleitung von Prof. Friederike Woebcken zu arbeiten. Dirigiertechnische und stimmbildnerische Aspekte sowie Interpretation und Probenmethodik sind Gegenstand des Unterrichts.
Die ersten Unterrichtseinheiten finden mit Korrepetition statt, bevor am Freitagabend der Chor dazustößt. Im Abschlusskonzert in der Christkirche Rendsburg dirigieren die aktiven Kursteilnehmenden den Madrigalchor Kiel.
Anmeldung zur aktiven Teilnahme: Meisterkurs Chorleitung aktiv
Zur passiven Teilnahme wird ebenso eingeladen: Meisterkurs Chorleitung passiv
DAS REPERTOIRE
Johann Hermann Schein, Thomas Morley, Gerald Finzi, Ralph Vaughan Williams (Three Shakespeare Songs), Michael Waldenby (Exsultate Deo), György Ligeti (Nacht und Morgen), Johannes Brahms (Schaffe in mir Gott, op.29,2)
DER CHOR
Der Madrigalchor Kiel ist weit über den norddeutschen Raum hinaus als ambitioniertes und hochklassiges A-cappella-Ensemble bekannt : Gastspielreisen führten ihn seit seiner Gründung in zahlreiche Länder auf mehreren Kontinenten. Auszeichnungen sowie CD-Aufnahmen zeugen von seiner herausragenden Qualität. In den Exzellenzkursen hat er sich als wendiges, dynamisches und kooperatives „Instrument“ erwiesen.
www.madrigalchor-kiel.de

FÜR CHORLEITER:INNEN UND EINSTEIGER:INNEN
Dieser Kurs richtet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger in die Materie der Chorleitung als auch an
bereits aktiv Chorleitende, die ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Anhand ausgewählter Chormusik in Form von einfachen Sätzen und Kanons werden insbesondere dirigiertechnische Themen behandelt (Schlagfiguren, Einsätze, Abschläge u. a.).
Chorisches Einsingen, Stimmbildung am Werk sowie der Zusammenhang zwischen Dirigiergeste und Klang ergänzen den Technikteil um wichtige Aspekte des Chorleitens. Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben so die Gelegenheit, praktische Übungen direkt auszuprobieren.
Hier finden sich weitere Details sowie die Gelegenheit zur Anmeldung.

Modul I: Probenmethodik und Dirigieren mit Christiane Hrasky
In diesem Modul liegt der Schwerpunkt auf einer effektiven Probenmethodik und dem sich anschließenden themenfokussierten Dirigat. Dazu gehören die Vermittlung eines effektiven Probenaufbaus, einer adäquaten Werkauswahl, einer gelingenden Kommunikation zwischen Chor und Chorleitung. Ebenso wird chorische Stimmbildung ein Themenfeld darstellen, welches sowohl die Pflege der jüngeren als auch der älteren Stimme einschließt. Dazu gehören Körperarbeit, Atmung, Stimmumfang und Funktion der Stimme.
Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben Gelegenheit, gewonnene Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen.
Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben Gelegenheit, gewonnene Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen.
Hier finden sich weitere Details sowie die Gelegenheit zur Anmeldung.
Im Modul IV werden die drei Schwerpunktthemen Probenmethodik, Dirigieren und chorische Stimmbildung der Module I und II miteinander verbunden und intensiviert. Erfahrungen aus der passiven Teilnahme am Exzellenzkurs werden ebenfalls eingeflochten. Der Kurs wird von beiden Dozentinnen – Landeskantorin Christiane Hrasky und Prof. Annedore Hacker-Jakobi – im Einzel- als auch im Gruppenunterricht geleitet. Der Fokus liegt auf der Vermittlung eines effektiven Probenaufbaus in Verbindung mit einem aussagekräftigen Dirigat. Vertiefend werden Themen wie z.B. adäquate Werkauswahl, gelingende Kommunikation zwischen Chor und Chorleitung und gruppendynamische Prozesse betrachtet. Chorische Stimmbildung wird auch in diesem Kurs ein wichtiges Themenfeld sein, besonders um die Möglichkeiten zur Beeinflussung und Formung des Chorklanges zu verdeutlichen.
Die Teilnehmenden bilden den Kurs-Chor und haben Gelegenheit, gewonnene Erkenntnisse in die Praxis zu übertragen. Der Kurs wird mit einer internen Abschlusspräsentation beendet.
Die Anmeldung ist nach den Sommerferien 2023 möglich.